Urlaubsmagazin Sächsische Schweiz 2022

www.saechsische-schweiz.de URLAUBSMAGAZIN Elbsandsteingebirge: Wilde Schönheit SÄCHSISCHE SCHWEIZ 2022

FINDE DIE PASSENDE AUSRÜSTUNG IN DEINER ERLEBNISFILIALE DRESDEN · PRAGER STRASSE 10 UND UNTER: WWW.GLOBETROTTER.DE BESUCHE UNS IM AKTIV ZENTRUM SÄCHSISCHE SCHWEIZ UND TESTE UNSERE OUTDOOR-AUSRÜSTUNG. UNSER HERZ SCHLÄGT DRAUSSEN FOTO MICHAEL BÄRISCH

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 1 Liebe Freunde der Sächsischen Schweiz, manche Ideen haben eine unglaubliche Kraft. Einmal geboren, sind sie nicht mehr aufzuhalten und verändern schließlich die Welt. Eine davon ist Nachhaltigkeit. Als der Berghauptmann Hans Carl von Carlowitz in Freiberg/Sachsen im Jahr 1713 unter dem Eindruck verschwindender Wälder erstmals von »nachhaltender« Waldbewirtschaftung schrieb, konnte er nicht ahnen, dass er als Vater des Nachhaltigkeitsgedankens in die Geschichte eingehen sollte. Carlowitz wollte seine Zeitgenossen lediglich dazu anhalten, nicht mehr nur Bäume zu fällen, sondern auch neue anzupflanzen, damit auch nachfolgende Generationen leben können. Tatsächlich wendete sich das Blatt. Und dass es in Deutschland heute wieder große Wälder gibt, ist auch Carlowitz‘ Verdienst. Längst hat sich der Nachhaltigkeitsbegriff von der Forstwirtschaft gelöst. Wir treffen ihn heute fast überall. Und dort, wo er nicht nur ein schmückendes Modewort ist, hat er das Potenzial, Denken und Handeln in eine gute Richtung zu lenken – zum Beispiel im Tourismus. Wir reisen, um Eindrücke zu sammeln, die uns stärken und inspirieren: Natur, Titel: Blick auf die Brosinnadel, im Hintergrund sieht man die Schrammsteinkette (li.) und den Falkenstein Philipp Zieger V. l. n. r.: Michael Geisler, Landrat Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Vorsitzender Tourismusverband Sächsische Schweiz Redaktionsteam: Sebastian Thiel, TPR Creative Content; Mandy Krebs, Marketing Tourismusverband Sächsische Schweiz; Thomas Walther, Ö GRAFIK; Tino Richter, Geschäftsführer Tourismusverband Sächsische Schweiz Marko Förster Kultur, Traditionen, Genussmomente, Begegnungen. Nachhaltiger Tourismus macht diese Eindrücke nicht nur erlebbar, sondern schützt und fördert auch, was sie ermöglicht. Ich bin stolz, dass die Sächsische Schweiz auf diesem Weg mit gutem Beispiel vorangeht. Im Jahr 2021 wurde die Nationalparkregion als erste in Sachsen als »Nachhaltiges Reiseziel« zertifiziert! Das ist nicht nur eine Würdigung. Es ist auch ein Ansporn. Barrierefreiheit, Nationalparkpartnerprogramm, Fahrtziel Natur, kostenfreie ÖPNV-Nutzung für Übernachtungsgäste: Vieles wurde bereits erreicht – und vieles haben wir noch vor. Danke, dass Sie, liebe Gäste, diesen aufregenden Weg mit uns gehen! Ihr Landrat Michael Geisler Vorsitzender des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz e. V. Schloss Kuckuckstein erhält durch das Engagement eines Liebstädter Vereins neue Perspektiven und ist damit ein Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit. ▲ www.mittelndorfer-muehle.de · info@mittelndorfer-muehle.de Eigentümer: Uwe Krebs OT Mittelndorf Kirnitzschtalstraße 4 · 01855 Sebnitz Telefon: (03 50 22) 58 50 · Einzel- und Doppelzimmer mit Dusche/WC, SAT-TV, Telefon · WLAN via Satellit · Infomappe mit Wandervorschlägen · Liegewiese · Parkplätze am Haus · Bolzplatz für unsere Kids · Fahrrad- und Motorradgarage · Haltepunkt Kirnitzschtalbahn und Bus

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 2 Florian Trykowski Matthias Menge Jacqueline Voigt Jacqueline Voigt

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 3 VVO, Martin Schmidt Sebastian Thiel Yvonne Brückner Hartmut Landgraf

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 4 Britta Hirschburger Britta Hirschburger

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 5 Britta Hirschburger

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 6 WILLKOMMEN IM BIO-REFUGIUM SCHMILKA s c h m i l k a . d e ...und viele weitere Übernachtungsmöglichkeiten Erlebe Schmilka! Villa Waldfrieden Hotel Zur Mühle Premium-Apartments Villa Thusnelda

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 7 ❚ NATURWUNDER Seite 8 Wilde Schönheit Elbsandsteingebirge: Was die Felsenwelt einmalig macht – und wie man ihre Geheimnisse lüftet ❚ BEWEGUNG Seite 26 Aktive Erholung: Wo man beim Wandern, Bergsteigen, Radfahren und Paddeln in der Nationalparkregion frische Energie tanken kann ❚ FAMILIENABENTEUER Seite 52 Ferienfreuden im Felsenreich: Welche Naturerlebnisorte und Freizeitparadiese in der Sächsischen Schweiz auf neugierige Kinder und Erwachsene warten ❚ WINTER Seite 74 Stille, Winterwandern und Hüttenromantik: Womit die Sächsische Schweiz ihre Gäste in der kalten Jahreszeit verzaubert ❚ GENUSS Seite 86 Geschmackvoller Wandel: Wo kreative Gastgeber in der Sächsischen Schweiz neue Kapitel öffnen ❚ KULTUR Seite 96 Museen, Naturtheater und Klassikfestivals: Warum Kulturinteressierte in der Sächsischen Schweiz manchmal die Qual der Wahl haben ❚ NACHBAR Seite 117 Zum Kleinen Prebischtor und der geheimnisvollen Mühle im Kamnitzgrund: Wo man in der Böhmischen Schweiz besonders romantisch wandert ❚ MOBILITÄT ❚ SERVICE Seite 118 Clever reisen: Wie man mit der Gästekarte mobil kostenlos in der Sächsischen Schweiz unterwegs ist – und weitere praktische Tipps zum Urlaub in der Region INHALT Das Erlebnisdorf Schmilka – 100%Bio! Übernachten | Wohlfühlen | Wellness | Panoramasauna | Restaurant | Café Tortenmanufaktur | Brauerei | Biergarten | Historische Mühle und Bäckerei 035022 913 0 reservierung@schmilka.de schmilka.de SCHMILKA ERLEBNISDORF AN DER ELBE Täglich 12 Uhr gratis Mühlenführung Tradition zum Anfassen an der historischen Mühle anno 1665 Albergo GmbH · Schmilka Nr. 11 01814 Bad Schandau OT Schmilka Das Erlebnis im Winter: Winterdorf Schmilka Brauereiführung Badehaus mit Panoramasauna Bio-Restaurant StrandGut mit großer Terrasse Leckeres Bio-Brot aus der Mühlenbäckerei Romantik im Mühlenhof am plätschernden Wasserrad Badezuberei im Winter

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 8 NATURWUNDER

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 9 NATURWUNDER Elbsandsteingebirge WILDE SCHÖNHEIT Das Elbsandsteingebirge – bestehend aus Sächsischer Schweiz und Böhmischer Schweiz – ist eine der merkwürdigsten Natur- und Kulturlandschaften Europas. Die Felsen sehen aus wie Kleckerburgen, die Berge haben platte Gipfel und das Klima steht Kopf. Es hat mehr als 100 Millionen Jahre gedauert, bis diese Landschaft vollendet war! Aussicht vom Gohrisch auf den Papststein Britta Hirschburger

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 10 NATURWUNDER Sand rinnt durch die Finger – feiner, warmer, beigefarbener Meeressand. Doch das Meer dazu ist längst weg. Wir stehen auf einem Tafelberg in der Sächsischen Schweiz, etwa 500 Meter über dem Meeresspiegel. Die nächste Küste ist 500 Kilometer weit entfernt. Der Sand ist ein Gruß aus ferner Vorzeit, hier angespült und abgelagert vor etwa 140 Millionen Jahren. Damals gehörte die Welt noch den Dinosauriern. Die Jahresdurchschnittstemperatur betrug etwa 8 bis 10 Grad mehr als heute. Die Polarregionen waren eisfrei und teilweise bewaldet. Der Meeresspiegel lag 200 Meter höher. Deutschland war zum größten Teil Meeresgrund. Wo heute die Felsen und Tafelberge des Elbsandsteingebirges in den Himmel ragen, glitzert in der Kreidezeit noch eine breite Meeresstraße in der Sonne. Sie verbindet das Norddeutsche Kreidemeer mit dem Böhmischen. Im Südwesten branden die Wellen an die Küste der Mitteleuropäischen Insel, im Nordosten rollen sie auf den Sand-und-KiesStränden der Lausitzer Insel aus. Immer wieder toben heftige Stürme. Doch im warmen Wasser wimmelt das Leben: Fische, Muscheln, Krebse, Ammoniten, Plesiosaurier. In der Tiefe lagern sich Sand und die Schalen der Krustentiere ab. So entsteht eine siebenhundert Meter starke Sedimentschicht, die sich zu Stein verfestigt – Sandstein. Sebastian Thiel Sebastian Thiel Tobias Richter Rosenberg Martin Rak

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 11 NATURWUNDER Vor etwa 100 Millionen Jahren wird diese mächtige Platte gehoben und zerbricht in zahlreiche Einzelteile. Das Kreidemeer zieht sich zurück. Die Temperatur sinkt. Wind, Wasser und Frost formen aus den gigantischen Gesteinsfragmenten die bizarren Formen des Elbsandsteingebirges. An mehreren Stellen entstehen Vulkane und erstarren zu mächtigen Kegelbergen aus Basalt – wie Großer und Kleiner Winterberg, Stolpener Burgberg oder Rosenberg auf böhmischer Seite. Die Elbe gräbt sich indes immer tiefer ein – bis zu 300 Meter tief – und schafft so die verschiedenen Landschaftsstockwerke: Täler und Schluchten, Hochflächen, Tafelberge und Felsenriffe. Als viele Millionen Jahre später, in der Ära der Romantik, die Kunstwelt in der damals angesagtesten europäischen Kulturmetropole Dresden zusammenkommt, gehören Ausflüge in das Elbsandsteingebirge zum guten Ton. Die wilde Naturschönheit steht für alles, was die Künstler von einer Landschaft erwarten. Und das ist vor allem ein intensives Gefühl. Oft überhöhen die Künstler den Landschaftseindruck, um den emotionalen Effekt zu verstärken. Inspiriert von der sächsisch-böhmischen Felsenwelt entstehen epochale Schöpfungen wie Caspar David Friedrichs »Wanderer über dem Nebelmeer« (1818) oder Carl Maria von Webers Oper »Der Freischütz« (1821). Richard Wagner bringt im wildromantischen Liebethaler Grund Teile seiner Oper »Lohengrin« (1850) zu Papier. Blick vom Kleinen Winterberg Britta Hirschburger Uttewalder Grund Bernd Grundmann Barbarine am Pfaffenstein Britta Hirschburger

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 12 NATURWUNDER Der Formenreichtum der Region ist nicht nur inspirierend. Er ist auch die Grundlage für ihre Artenvielfalt. Wie die Etagen eines Wohnhauses haben sich die Tiere die Landschaftsstockwerke aufgeteilt. Ganz unten, in der Elbe, schwimmen wieder etwa 40 Fischarten. Am Ufer ist der Elbebiber zuhause. In den Tälern und Schluchten schwirren Libellen. Die Wasseramsel taucht nach Beute. Weiter oben, in der Beletage der Hochflächen, leben vor allem die Säugetiere: Feldmaus, Feldhase, Reh und Wildschwein. Die Felsen und Gipfel schließlich gehören den Felsenbrütern wie Wanderfalke und Schwarzstorch, Uhu, Turmfalke und Kolkrabe. Felsspalten und Höhlen dienen Fledermausarten wie Abendsegler und Zwergfledermaus als Quartier. Auch der Siebenschläfer, ein nachtaktives Nagetier, das den Weltrekord im Winterschlafen hält, fühlt sich hier wohl. Aus botanischer Sicht sind vor allem die Flechten, Moose und Farne interessant, die in der Sächsischen Schweiz in beeindruckender Artenvielfalt gedeihen. Besonders an den Moosen lässt sich das Phänomen der Höhenstufeninversion beobachten. Arten, die sonst nur in höheren Gebirgslagen vorkommen, wachsen hier in geringer Höhe. Möglich wird das durch die starke Zerklüftung der Region. Wanderer kennen den Effekt: Während es in anderen Gebirgen mit der Höhe kälter wird, ist es hier umgekehrt: Am wärmsten ist es auf den sonnigen Gipfeln, am kältesten am Grund der schattigen Schluchten. Sogar ein Relikt der letzten Eiszeit konnte in der ewigen Kühle der Schluchten überdauern: das Zweiblütige Veilchen. Fortsetzung auf Seite 14 Kirnitzschtal Tobias Richter Sperlingskauz Tobias Richter Siebenschläfer Bernd Grundmann Wasseramsel Tobias Richter Wasserfall im Teufelsgrund Bernd Grundmann Rehbock Bernd Grundmann

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 13 NATURWUNDER Sylvio Dittrich ANZEIGE HIER BEGINNT IHRE AUSZEIT Herzlich willkommen auf dem Hochebenenplateau der Sächsischen Schweiz. Zur Gemeinde Gohrisch gehören die Ortsteile Kurort Gohrisch, Papstdorf, Cunnersdorf und Kleinhennersdorf. Lassen Sie Ihren Blick in die Ferne schweifen und genießen Sie die Ausblicke zu den Tafelbergen Lilienstein, Papststein und Pfaffenstein auf unserem Hochplateau. Ein wahres Erlebnis für alle Naturliebhaber und Genießer der Entschleunigung. »Die Gegend ist wunderschön… « urteilte einst der bekannte Komponist Dmitri Schostakowitsch. Er arbeitete in dieser Idylle und komponierte ein Werk in Gohrisch. Von hier aus gibt es unzählige Wander-, Kletter- und Radtouren, welche zum Abschalten und Entspannen einladen. Die bekannten Wanderrouten UNTERKÜNFTE 1 Gasthof und Landhotel Sennerhütte Inh. Sven Döhring Königsteiner Str. 11, 01824 Kurort Gohrisch Tel. 035021 68469 gasthof-sennerhuette@gmx.de www.sennerhuette.de 2 Waldidylle Gohrisch Inh. Jana Böhmer Papstdorfer Str. 130 01824 Gohrisch Tel. 035021 68356 info@waldidylle-gohrisch.de www.waldidylle-gohrisch.de 3 Logis Hotel QUARTIER 5 Inh. Uwe Henkenjohann Neue Hauptstraße 118 01824 Gohrisch Tel. 035021 599880 info@quartier-5.de www.quartier-5.de INFORMATIONEN UND BUCHUNGEN Touristinformation Gohrisch Neue Hauptstraße 116 B 01824 Kurort Gohrisch Tel. 035021 66166 www.gohrisch.de Gemeinde Gohrisch 1 2 3 Waldbad Cunnersdorf Auf dem Gohrisch »Malerweg« und »Forststeig« führen direkt durch die Ortschaften. Für Groß und Klein gibt es viele Abenteuer zu entdecken. Erkunden Sie die Kleinhennersdorfer Höhlen, das Wildgehege in Papstdorf und lassen Sie die Seele in unserem Waldbad Cunnersdorf baumeln. Verleben Sie einen wundervollen und erholsamen Urlaub bei uns. Wir freuen uns auf Sie und stehen Ihnen gern vorab für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung.

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 14 NATURWUNDER Fortsetzung von Seite 12 Wandern: Das ist und bleibt die intensivste Art, die Vielfalt der Landschaft des Elbsandsteingebirges zu erfahren. Mehr als 1 000 Wanderkilometer gibt es allein in der Sächsischen Schweiz. Und nur selten geht es einfach gerade aus. Immer wieder wechselt der Untergrund, das Panorama, der Charakter des Weges. Neben den Pfaden in den Tälern plätschern klare Bäche. Brücken und Gitterroste führen über Schluchten und Klüfte. Und an den Flanken der Tafelberge warten oft Treppen und Eisenleitern auf sportliche Eroberer. Die Felsen kommen dabei oft zum Greifen nah. Und wer sie zu lesen versteht, dem offenbaren sie ein bisschen was von der unendlich langen Geschichte der Region. Mit etwas Glück entdeckt man die Abdrücke kreidezeitlicher Meeresbewohner. Scharfkantige Basaltsäulen erzählen von vulkanischen Episoden. Helle Abbruchstellen an Steilwänden erinnern daran, dass die Landschaft noch immer in Bewegung ist. Denn das Elbsandsteingebirge, so wie es sich heute zeigt, ist nur eine Momentaufnahme. Irgendwann, in vielen Millionen Jahren, wird die Felsenwelt wieder abgetragen sein: frostgesprengt, verwittert, zermahlen, ausgewaschen und von der Elbe in die Nordsee gespült. Und dann – ja dann ist auch der Sand endlich wieder mit seinem Meer vereint. // Sebastian Thiel Herkulessäulen im Bielatal Tobias Richter Lattengrund Britta Hirschburger Blick von der Kaiserkrone auf den Zirkelstein Bernd Grundmann

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 15 NATURWUNDER ANZEIGE Burgstadt Stolpen GASTLICHKEIT MIT CHARME Berühmt wurde das Städtchen Stolpen durch seine Burg. Im Laufe der Jahrhunderte weilten hier diverse Bischöfe, Kurfürsten und Könige. Die meisten Gäste suchen aber wohl die Begegnung mit der Gräfin Cosel, der erfolgreichsten Mätresse Augusts des Starken. Ihr Temperament und ihre Ambitionen zum Mitherrschen brachten ihr letztlich 49 Jahre Gefangenschaft und ein Grab innerhalb der Burgmauern ein. Doch Stolpen kann mit vielem mehr punkten: Seine geografische Lage macht den Ort zur idealen Ausgangsbasis für die Erkundung dreier der schönsten Urlaubsziele Sachsens: Das Elbsandsteingebirge lädt quasi direkt vor der Haustür zum Wandern durch fantastisch romantische Wald- und Felslandschaften ein; die Oberlausitz lockt mit Seen, Heideland und sorbischen Traditionen. Und nur eine halbe Autostunde entfernt liegt Dresden mit seinen Kunstschätzen und Shoppingmeilen. Deshalb buchen clevere und vielseitig interessierte Urlauber ihre Unterkunft in Stolpen. Gehören auch Sie bald dazu? Nicht nur Kinder lieben das Stolpener Stadtspiel! Mehr als 20 schmiede-eiserne Mäuse warten an unterschiedlichsten Orten darauf, entdeckt zu werden. Wer die mit dem Spiel verbundenen Aufgaben löst, kann sich am Ende auf eine kleine Überraschung freuen. Also: Auf nach Stolpen – zur Mäuse-Safari! www.stadtspiel-stolpen.de Burghotel Stolpen Familie Autenrieth Schlossstr. 12 01833 Stolpen Tel. 035973 29900 www.burghotel-stolpen.de Schauen Sie doch mal zu unseren »geist«reichen Basaltus-Arrangements! Landhotel »Zum Erbgericht« Karsten Haufe Am Markt 8 01833 Stolpen OT Heeselicht Tel. 035973 2290 www.erbgericht.de Wir freuen uns, Sie in unserem familiengeführten Landhotel als Gäste begrüßen und verwöhnen zu dürfen. Pension »Zumpe« Schulstr. 14 01833 Stolpen OT Helmsdorf Tel. 035973 26839 www.pension-zumpe.de Bei uns liegen Sie richtig! RATAGS Bauernwirtschaft Hauptstr. 120 b 01833 Stolpen OT Langenwolmsdorf Tel. 035973 62490 www.ratags.de Erlebniswelt mit Gastronomie, Biergarten, Pension, Schauwerkstatt, Weihnachtshaus, Märchenwald und Tiergehege Hotel »Goldner Löwe« Markt 4, 01833 Stolpen Tel. 035973 6498108 www.loewe-stolpen.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! INFORMATIONEN UND KONTAKT Stolpen-Information Markt 26, 01833 Stolpen Tel. 035973 27313 www.stolpen.de www.burg-stolpen.org Stolpen: Große Geschichte – perfekte Lage! ★★★★ Illustration: Daniela Veit Klaus Schieckel UNTERKÜNFTE UND GASTRONOMIE

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 16 NATURWUNDER Nationalpark Sächsische Schweiz GRÜNESWUNDER Klein, aber oho: Der Nationalpark Sächsische Schweiz zählt zwar zu den kleinsten in Deutschland, aber auch zu den spektakulärsten. Es ist ein aufregendes Stück Wildnis mitten in Europa. Spannend wie ein Krimi muss sie gewesen sein, die Gründung des Nationalparks Sächsische Schweiz im Herbst 1990. Es sind die letzten Tage der DDR. Die Regierung steht kurz vor ihrer Selbstauflösung. Einige Protagonisten der DDRUmweltbewegung, die in der Wendezeit auf wichtige Verwaltungsposten gelangt sind, arbeiten seit Monaten mit Hochdruck daran, noch rechtzeitig vor der Wiedervereinigung den wertvollsten Naturlandschaften Ostdeutschlands robusten gesetzlichen Schutz zu verschaffen. Sie sehen eine vielleicht einmalige Chance. Und wahrscheinlich haben sie Recht. Es geht um immerhin fast fünf Prozent der Fläche der DDR: viel Land, das Begehrlichkeiten weckt. Tatsächlich kommt Gegenwind aus den Landwirtschafts- und Verkehrsministerien in Ost und West. Doch mit dem damaligen Bundesumweltminister Professor Klaus Töpfer gibt es einen prominenten Fürsprecher. Außerdem leisten westdeutsche Nationalparks und Umweltverbände Unterstützung. Letztlich glückt das Vorhaben. In seiner drittletzten Sitzung am 12. September 1990 beschließt der DDR-Ministerrat als 14. Tagesordnungspunkt die Verordnung über fünf Nationalparks, sechs Biosphärenreservate und drei Naturparks. Töpfer spricht später vom »Tafelsilber der deutschen Einheit«. Dazu gehört der Nationalpark Sächsische Schweiz. »Mit der Festsetzung zum Nationalpark wird bezweckt, die für Europa einmalige naturräumliche Eigenart des Elbsandsteingebirges einschließlich seiner Übergangslagen zu bewahren«, steht in der Verordnung. Außerdem sei es ein Anliegen, »im Gebiet der Bevölkerung Bildung und Erholung einschließlich Bergsport zu ermöglichen.« Keine 100 Quadratkilometer ist das Schutzgebiet groß. Das ist winzig im Vergleich zu den großen Nationalparks der Erde. Und doch ist es beachtlich, wenn man sich seine Lage vor Augen führt. Die Sächsische Schweiz liegt mitten in einer seit Jahrtausenden besiedelten Kulturlandschaft. Der Ballungsraum Dresden mit 1,3 Millionen Einwohnern schließt sich direkt an. Dass sich hier ein Stück Wildnis erhalten konnte, ist ein Wunder. Einen wesentlichen Beitrag hat die schroffe Unzugänglichkeit der Felsenwelt geleistet. Doch auch frühe Naturschutzinitiativen haben eine Rolle gespielt. Naturschutz und Tourismus: Das geht bis heute im Nationalpark Sächsische Schweiz Hand in Hand. Das Schutzgebiet ist mit etwa 500 heimischen Blütenpflanzen- und rund 200 Wirbeltierarten ein biologisches Schatzkästchen. Zahlreiche seltene Arten haben hier ihr letztes Refugium. Zugleich ist es mit seiner dramatischen Landschaft die touristische Hauptattraktion der Region. Die Balance zu halten, zwischen Naturschutz und touristischer Nutzung: Das ist die Aufgabe, die bleibt – auch für die Besucher. // www.nationalpark-saechsische-schweiz.de Gartenschläfer Bernd Grundmann Schrammsteine und Falkenstein Matthias Menge

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 17 NATURWUNDER Nationalpark Sächsische Schweiz (93,5 km²) Nationalpark Böhmische Schweiz (80 km²) Landschaftsschutzgebiet Labské pískovce (250 km²) Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz (287,5 km²) Motto der 16 deutschen Nationalparke Seit Inkrafttreten des Schengener Abkommens kann jeder die Staatsgrenze jederzeit und überall überschreiten. Davon unabhängig dürfen nach Naturschutzrecht in den beiden Nationalparken nur markierte Wanderwege (in der Kernzone) bzw. im Gelände erkennbare Wege (außerhalb der Kernzone) genutzt werden. Staatsgrenze Landschaftsschutzgebiet Grenzübergang (Fußgänger) Nationalpark Grenzübergang (Fußgänger und Radfahrer) Nationalpark-Kernzone Grenzübergang (Fahrzeuge) VERHALTEN IM NATIONALPARK • Auf Wegen bleiben. • In der Kernzone nur markierte Wege nutzen. • Wegesperrungen zum Schutz der Natur respektieren. • Nicht rauchen. Feuer und Campingkocher nur an den ausgewiesenen Feuerstellen. • Pflanzen und Tiere im Nationalpark belassen. • Hunde an der Leine führen. • Nur auf Parkplätzen parken. • Keine Drohnen fliegen lassen. • Auf Musikbeschallung verzichten. • Klettern nach sächsischen Regeln nur an trockenem Fels und ohne Klemmkeile, Friends oder Magnesia. • Radfahren nur auf ausgewiesenen Radrouten. Wanderer haben Vorrang. SCHUTZGEBIETE IM ELBSANDSTEINGEBIRGE Nationalparkregion Die Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz/Elbsandsteingebirge besteht aus den beiden Nationalparks Sächsische Schweiz und Böhmische Schweiz sowie den umgebenden Landschaftsschutzgebieten. Das ergibt eine geschützte Region mit einer Fläche von 710 Quadratkilometern. Nationalpark Der Nationalpark Sächsische Schweiz umfasst eine Fläche von etwa 94 Quadratkilometern. Er besteht aus zwei rechtselbischen Teilen. Der kleinere Teil umschließt den Kurort Rathen, der Hauptteil erstreckt sich von Bad Schandau Richtung Osten bis zur tschechischen Grenze. Kernzone Besonders sensible Naturbereiche des Nationalparks sind als Kernzone ausgewiesen. Das ist etwa ein Viertel der Gesamtfläche. Hier gelten zum Schutz der Natur besondere Verhaltensregeln. In der Kernzone dürfen nur gekennzeichnete Wege genutzt werden. Achim Meurer

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 18 NATURWUNDER NatürlicheWaldentwicklung WALD IMWANDEL Wer in einigen Gebieten der Hinteren Sächsischen Schweiz unterwegs ist, trifft derzeit verstärkt auf unpassierbare oder gesperrte Wege. Was den Wanderer ärgert, fasziniert den Naturfreund. Der Borkenkäfer treibt hier einen Prozess voran, den man durchaus historisch nennen darf: Der Wald kehrt zu seinem Urzustand zurück. Das wird hier nur einmal zu erleben sein: jetzt. Gespenstisch ragen die kahlen Stämme der Fichten auf dem Weg zum Winterberg in den Himmel. Einige der abgestorbenen Bäume sind bereits gefallen und liegen kreuz und quer im Wald. Verräterische Schlängellinien unter der Rinde offenbaren die Übeltäter: Borkenkäfer. Die besonders trockenen Jahre 2019 und 2020 haben den flachwurzelnden Fichten ihre Selbstverteidigungskräfte geraubt. Nun schlägt der Erzfeind der Förster massenhaft zu. Hanspeter Mayr von der Nationalparkverwaltung nennt dramatische Zahlen: »Aktuell ist rund ein Viertel der Nationalparkfläche betroffen. Die Hälfte der Fichtenwälder im Nationalpark sind abgestorben. Das entspricht etwa 2000 Hektar.« 2000 Hektar: Das sind fast 3000 Fußballfelder! Doch der Wald ist nicht tot. Im Gegenteil. Dort, wo kahle Fichten wieder Licht auf den Boden lassen, beginnt schon das Wettwachsen neuer Bäume. Nicht Waldsterben, sondern natürliche Waldentwicklung nennt die Nationalparkverwaltung den Prozess. »Faszinierend ist dieser Vorgang, weil er so dynamisch und vielfältig abläuft«, erklärt Friedemann Klenke vom Referat Landschaftsökologie beim Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. »Es ist interessant, wie schnell und wie artenreich die Natur auf so eine Situation reagiert. Wer genau beobachtet, welche Arten sich in welcher Reihenfolge auf den freien Flächen einstellen, wird überrascht sein und staunen.« Es ist ein historischer Prozess, der hier noch nie abgelaufen ist – und sich vermutlich auch nie wieder Mike Jäger Mike Jäger

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 19 NATURWUNDER ereignen wird. Zum ersten Mal seit 200 Jahren darf der Wald sein eigenes Gleichgewicht finden. Die Fichtenforste wurden in Sachsen einst zur schnellen Holzgewinnung angelegt. Doch die Baumart benötigt einen kühl-feuchten Standort. Sobald die Oberböden austrocknen, leidet die Fichte unter Trockenstress. Einheimische Eichen und die Weißtanne hingegen können sich das Bodenwasser aus tieferen Schichten holen und somit auch Trockenjahre überstehen. Nun dreht der Borkenkäfer, genauer die auf Fichten spezialisierte Art »Buchdrucker«, die Zeit zurück. Der Wald wird wieder wild. Das ist auch ein Gewinn für die Artenvielfalt der Tierwelt. Es ist ein Prozess, der jetzt beginnt und sich über Jahrzehnte, ja Jahrhunderte erstrecken wird. In der Kernzone des Nationalparks hält sich der Mensch weitestgehend raus. Totholz darf liegen bleiben und verrotten. Nur wo es die Wegesicherheit gebietet, werden Stämme entfernt. Doch wie wird der Wald am Ende aussehen? »Der Wald der Zukunft ist ein junger gesunder Wald. Zunächst wachsen lichtliebende Pionierbaumarten auf, Birke, Espe, Eberesche, Weide, außerdem Kiefer, Eiche und sogar Fichte. Später kommen dann Schattenbäume wie Buche und Tanne dazu«, sagt Friedemann Klenke. Die Nationalparkverwaltung arbeitet mit Hochdruck daran, die wegen Totholz gesperrten oder unpassierbaren Wanderwege in der Hinteren Sächsischen Schweiz immer wieder freizuschneiden und zu öffnen. Viele wichtige Verbindungen sind bereits wieder hergestellt. So können Besucher bald aus nächster Nähe erleben, wie natürliche Waldentwicklung aussieht. Auch Führungen zum Thema sind geplant. Unter www.nationalpark-saechsische-schweiz.de > Downloads steht ein umfangreicher Handzettel zum Thema Borkenkäfer zur Verfügung. // Sina Klingner Mike Jäger Philipp Zieger Mike Jäger HINWEIS Bedenken Sie, dass im Wald jederzeit und urplötzlich Äste abbrechen oder gar Bäume umstürzen können. Jeder ist auf eigene Verantwortung im Wald unterwegs. Bitte beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit Hinweise und Sperrungen im Gelände. Bitte informieren Sie sich möglichst vorab unter www.nationalpark-saechsische- schweiz.de/aktuelles/ wegeservice-und-wegeinfo/

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 20 NATURWUNDER Buho, Buho« schallt es in manchen Nächten dumpf und etwas unheimlich aus den Felsrevieren der Sächsischen Schweiz über den schweigenden Wald. Besonders im Februar und März ist der Laut zu hören, der auch heute noch manchen eine Gänsehaut über den Rücken jagt. Es ist der Ruf des Uhus, der größten Eule der Erde. Der Uhu hat es nicht leicht. Den alten Griechen und Römern gilt das Auftauchen des Vogels als böses Omen. Bei den Europäern wird er bis Anfang des 20. Jahrhundert als Jagdschädling bekämpft. Ja selbst von anderen Vogelarten wird der Nachtvogel bedrängt, angegriffen und verscheucht, wann immer er sich tagsüber zeigt. Felsen zum Brüten, offenes Land für die Jagd: Der Uhu liebt abwechslungsreiche Landschaften wie die Sächsische Schweiz. Doch auch hier galt die Art bereits zweimal als verloren. Erst 1910, dann noch einmal 1970. Beide Male erholte sich die Population in den Folgejahren – nicht zuletzt dank konsequenter Schutzmaßnahmen. Heute zählt der lautlose Jäger nicht mehr zu den Sorgenkindern. Es leben wieder etwa acht Uhu-Paare und zwei bis drei Einzelvögel in der Sächsischen Schweiz – fast alle im Nationalpark. Auch der Bruterfolg steigt. So konnten im Frühjahr 2021 sieben Jungvögel gezählt werden – genauso viele wie im letzten Jahr. Fauna der Sächsischen Schweiz HERRSCHER DER NACHT Totenvogel, Unheilsbringer, Jagdschädling: Der Uhu hatte über Jahrtausende kein gutes Image. Erst als er fast verschwunden war, begann man sich für ihn zu interessieren. Jetzt ist er wieder da. Auch in der Sächsischen Schweiz. Dennoch gehört der Uhu weiterhin zu den besonders streng geschützten Arten. Auch in der Sächsischen Schweiz wird er sehr genau beobachtet. Besucher können zur weiteren Erholung der Spezies beitragen, indem sie offizielle Wege nicht verlassen, temporäre Horstschutzzonen respektieren und generell auf Lärmvermeidung achten. Davon profitieren auch andere seltene Arten, die in der Sächsischen Schweiz einen Rückzugsort gefunden haben. // Fauchen, Schnabelknappen und das Vergrößern des Erscheinungsbildes sind Abwehrmaßnahmen von Junguhus, aber auch von Altvögeln. U. Augst Uhuweibchen wacht im Nest bei seinem Jungvogel. Uhubrutplätze liegen überwiegend in den Tallagen und Schluchten. M. Hörenz »

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 21 NATURWUNDER ANZEIGE Ein NationalparkZentrum ist für viele internationale Gäste die erste Anlaufstelle während eines Urlaubs in einem Nationalpark. Hier befindet sich eine kompetente Beratungsstelle für den Aufenthalt und eine moderne Ausstellung mit einem erlebnisreichen Rundgang für die ganze Familie. Achim Meurer Der Besuch der Ausstellung öffnet dem Gast die Augen für die Besonderheiten am Wegesrand und für die Landschaft. Wie sind die farbigen Schichten im Sandstein entstanden? Vulkanberge und Tafelberge, was war zuerst da? Was passiert mit den abgestorbenen Bäumen am Wegesrand und wie konnte es dazu kommen? Bei einer Wanderung durch die Sandsteinfelsen ergeben sich viele Fragen, auf die es im Besucherzentrum in Bad Schandau Antworten gibt. Was können Gäste genau im NationalparkZentrum erleben? Zu allererst Informationen über eine Landschaft, die es zu entdecken gilt: Majestätische Tafelberge, ausgedehnte Wälder, Felsformationen sowie weite Ebenheiten. Ein Reliefmodell hilft, einen Überblick über die strukturreiche Landschaft zu bekommen. Auf insgesamt drei Etagen kann man die Entstehung der einzigartigen Naturlandschaft, ihre artenreiche Flora und Fauna, eine Ameisenwelt, Nachtgang und mehrere Multivisionen erleben. Mittelpunkt des Hauses ist ein über zehn Meter hoher nachgebildeter Felsen, der sich über drei Ebenen erstreckt. Offene Treppen und Brücken führen zu Modellen, Computeranimationen und Teststationen für kleine und große Forscher: Texte, Bilder und Geräusche aus der faszinierenden Welt der Natur. Eine Ausstellung zu Wäldern gibt ungeahnte Einblicke in die Zukunft von Naturwäldern und erklärt anschaulich, woran man einen Wirtschaftswald erkennt. Dazu belauschen die Gäste ein Gespräch zwischen einer Nationalparkwächterin mit einem Besucher zu den Waldgeheimnissen im Nationalpark. Ein ganz besonderes Erlebnis ist der Besuch in einem naturgetreuen Wald in dem Hirsch, Luchs und Wanderfalke als animierte Bewegtbilder sichtbar werden, wenn Waldbesucher alles richtig gemacht haben. »Jenseits der Wege beginnt Tierland«, dieses Motto können kleine und große Ausstellungsbesucher hautnah erleben. Informationsmaterialen und Übersichtskarten sowie eine Auswahl an Literatur und Souvenirs vervollständigen das Angebot. KONTAKT UND ANREISE Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt NationalparkZentrum Sächsische Schweiz Dresdner Str. 2 B 01814 Bad Schandau Tel. +49 (0)35022 502-40 Fax +49 (0)35022 502-35 nationalparkzentrum@lanu.de www.lanu.de Anreise Möglich mit dem Auto, Zug (Eurocity, S-Bahn und Nationalparkbahn (U 28), Haltepunkt Nationalparkbahnhof Bad Schandau), Elberadweg auf der rechtselbischen Seite Schlüsselausleihe für Radboxen am Elberadweg, nur wenige Meter vom NationalparkZentrum entfernt Veranstaltung Letzter Sonntag im April: Wollfest Bernd Grundmann Service-Telefon für Wanderwege 035022 50240 AMEISE, GARTENSCHLÄFER & CO. NationalparkZentrum Bei Vorlage dieses Heftes erhalten Sie ein kleines Souvenir aus dem Nationalpark Sächsische Schweiz.

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 22 NATURWUNDER Regelmäßige Entdeckertouren der Nationalparkverwaltung Schluchten durchqueren, Höhlen erkunden, Tafelberge besteigen oder verwunschene Wege und Orte abseits der Touristenströme kennenlernen: Die Entdeckertouren der Nationalparkverwaltung führen tiefer hinein ins Geheimnis Elbsandsteingebirge. Von Ende April bis Ende Oktober starten die Rundwanderungen mit zertifizierten Nationalparkführern täglich außer sonntags von verschiedenen Ausgangspunkten in der Region. Die meisten Startpunkte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Sicheres Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen. Die drei- bis sechsstündigen Wanderungen finden bei (fast) jedem Wetter und mit jeder Gruppenstärke statt. Die Kosten liegen bei 18 bis 25 Euro für Erwachsene und 9 bis 12 Euro für Kinder. Information und Anmeldung unter www.nationalpark-saechsische-schweiz.de Geführte Touren MEHR SEHEN Eine Tour durch die Nationalparkregion Sächsische Schweiz mit einem kundigen Führer ist ein Erlebnis. Das Themenspektrum reicht von Geologie, Flora und Fauna über Geschichte und Kunst bis zum Nervenkitzel in den Felsen. Das sind die wichtigsten Angebote. Individuelle Touren mit zertifizierten Nationalparkführern Eigentlich sind sie Geografen, Geologen, Biologen, Physiker oder Kunstwissenschaftler und vieles mehr, doch wann immer es ihre Zeit zulässt, schnüren sie die Wanderschuhe und zeigen Gästen die verborgenen Winkel der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz: zertifizierte Nationalparkführer. Etwa 60 dieser von der Nationalparkverwaltung ernannten Guides gibt es aktuell. Das verspricht für 2022 eine besonders breite Auswahl. Schon jetzt reicht das Spektrum vom Waldspielenachmittag über eine Stiegentour bis zur Mondscheinwanderung. Auch komplette Outdoorerlebnisprogramme für Familien, Gruppen und Firmen stellen die Nationalparkführer auf die Beine. Gebucht wird direkt beim Anbieter. Eine Übersicht über die zertifizierten Nationalparkführer und ihre Touren findet sich ebenfalls auf www.nationalpark-saechsische-schweiz.de Auf dem Lilienstein Florian Trykowski

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 23 NATURWUNDER Exkursionen des Nationalparkzentrums Das Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz in Bad Schandau ist das zentrale Besucher- und Informationszentrum des Nationalparks. Dauer- und Wechselausstellungen sowie eine große Multivisionsschau vermitteln einzigartige Eindrücke aus der Wunderwelt aus Sandstein. Auch geführte Touren bietet das Haus an. Diese starten je nach Saison etwa ein- bis dreimal im Monat – in der Regel am Wochenende – von verschiedenen Punkten in der Region. Themen der vier- bis sechsstündigen Wanderungen sind Flora, Fauna, Geologie und Geschichte. Geleitet werden sie von zertifizierten Nationalparkführern, Mitarbeitern der Nationalparkverwaltung oder externen Fachleuten. Einige Touren sind kostenlos. Alle anderen kosten – je nach Länge – ab 3,50 Euro pro Teilnehmer. Über aktuelle Tourenangebote informiert www.lanu.de/NationalparkZentrum Brotzei ouren Für manche ist es der eigentliche Höhepunkt der Wanderung: die Brotzeit. Warum also nicht mal die Pause ins Zentrum rücken und ausgiebig zelebrieren? Das hat sich auch Kristin Arnold gefragt und die »Brotzeittouren« entwickelt. Eine Tour mit der Reinhardtsdorferin ist nicht nur eine entspannte Wanderung und die Gelegenheit, Kontakte zu Gleichgesinnten zu knüpfen, sondern auch ein geschmackvoller Eindruck von der Vielfalt der regionalen Produkte aus der Sächsischen Schweiz. Frisches Brot, aromatischer Käse, herzhafte Wurst, saisonales Obst und Gemüse sowie kleine Süßigkeiten – alles von inhabergeführten Betrieben aus der Region – zaubert sie dafür an besonders schönen Pausenorten aus dem Rucksack. Im Winter gehört auch ein heißer Apfelpunsch dazu. Neben öffentlichen Touren zu festen Terminen mit maximal acht Teilnehmern führt Kristin Arnold auch private Genusswanderungen. Infos und Buchung unter erlebnisse.saechsische-schweiz.de TERMIN Globetrotter-Wandertage Fast 40 geführte Touren durch die Nationalparkregion, vielfältige Materialtestmöglichkeiten, Pausenverpflegung mit regionalen Produkten und abends Livemusik und Lagerfeuer: Die Globetrotter-Wandertage sind ein jährliches Highlight für aktive und bewusste Naturgenießer. Termin: 16. bis 18. September 2022 Anmeldung: www.globetrotter.de/aktionen/ globetrotter-wandertage/ Florian Trykowski Urlaub im schönsten Tal der Sächsischen Schweiz PENSION UNDGASTSTÄTTE »Polenztal« Polenztal Nr. 2 · 01848 Hohnstein Tel. 035975 80826 · Fax 035975 80828 polenztal.schade@t-online.de www.polenztal.de »Direkt am Malerweg gelegen »ruhige Lage »58 Betten »alle Zimmer mit DU/WC und TV »Bewirtungen bis 100 Personen »für Reisegruppen geeignet »Parkplatz am Haus Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 24 NATURWUNDER Kühle Gründe und Schluchten laden auch an heißen Sommertagen zu Wanderungen und Spaziergängen in die sagenumwobene Felsenwelt rund um die Bastei und den Rauenstein ein. Das Heimatmuseum inmitten eines alpinen Pflanzengartens sowie die Radfahrerkirche sind immer einen Besuch wert. Das Burgplateau mit ehemals stolzer Burg, erstmals 1269 urkundlich erwähnt, bietet eine traumhafte Aussicht auf das Städtchen. Im linkselbischen Freibad kann man sich nach einem ereignisreichen Tag erfrischen. StadtWehlen PERLE DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ Eingebettet in ein ruhiges Tal liegt das »Wehlstädt’l«, malerisch und geschützt links und rechts der Elbe. Besonders beliebt ist im Ortsteil Dorf Wehlen der Miniaturpark »Die kleine Sächsische Schweiz«. Hier finden die Besucher auf einer Fläche von 8.000 m2 alle Attraktionen der Sächsischen Schweiz im Miniaturformat. Ein Blick von der »Wilkeaussicht« auf die Stadt und das Elbtal, eine Wanderung auf dem bekannten Malerweg oder eine Radtour auf dem beliebten Elberadweg lohnen sich zu jeder Jahreszeit. Mit der S-Bahn ist man in 30 Minuten in der Landeshauptstadt Dresden oder aber man genießt eine gemütliche romantische Schifffahrt im oberen Elbtal. ANZEIGE KONTAKT Touristinformation Stadt Wehlen Markt 7, 01829 Stadt Wehlen Tel. 035024 70414 touristinfo@stadt-wehlen.de www.stadt-wehlen.de www.wehlen-online.de Wilke-Aussicht Yvonne Brückner Stadt Wehlen Florian Trykowski Marktplatz Stadt Wehlen TVSSW Radfahrerkirche Stadt Wehlen Achim Meurer Freibad Stadt Wehlen Stadt Wehlen Kleine Sächsische Schweiz Sebastian Thiel

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 25 NATURWUNDER Neben der weltbekannten Bastei zählt die mittelalterliche Felsenburg Neurathen mit fantastischen Aussichten und zahlreichen historischen Fundstücken zu unseren meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Das Lohmener Schloß, direkt über dem Wesenitztal, mit dem großen Rittersaal und Ausstellungen ist ebenfalls einen Besuch wert. Unsere über 200-jährige, zugleich größte Dorfkirche in der Sächsischen Schweiz sowie das weltgrößte Richard-Wagner-Denkmal im Liebethaler Grund sollte man sich unbedingt anschauen. Gemeinde Lohmen EINGANGSTOR ZUM NATIONALPARK SÄCHSISCHE SCHWEIZ Im Feldbahnmuseum Herrenleite kann man samstags Vorführungen sowie Mitfahrten auf Feldbahnzügen in authentischer Umgebung erleben. Über 50 km markierte Wanderwege laden ein, die wunderschöne Landschaft entlang der Wesenitz oder durch den Uttewalder Grund bis zur Elbe zu erkunden. Lohmen erreicht man bequem mit der Regionalbahn, dem Linienbus oder dem PKW. ANZEIGE KONTAKT Touristinformation Lohmen Schloß Lohmen 1 01847 Lohmen Tel. 03501 581024 touristinformation@ lohmen-sachsen.de www.lohmen-sachsen.de Basteibrücke Rico Richter Schloß Lohmen TVSSW Feldbahnmuseum Herrenleite TVSSW Richard-Wagner-Denkmal Sebastian Thiel Felsentor im Uttewalder Grund TVSSW Felsenburg Neurathen Lohmen

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 26 BEWEGUNG INS REICH DER TAFELBERGE Er zählt zu den schönsten Wanderwegen in Deutschland: der Malerweg Elbsandsteingebirge. Jede seiner acht Tagesetappen öffnet ein neues Kapitel, erzählt eine neue Geschichte. Etappe sechs, zum Beispiel, entführt aus dem Elbtal hinauf ins weite Land der Tafelberge. Wer sie läuft, kann gleich mehrere dieser merkwürdigen Gebilde bezwingen, den vielleicht berühmtesten Felsen der Kunstgeschichte entdecken, Höhlen erkunden und eine der erstaunlichsten Dorfkirchen Sachsens besichtigen. Blick vom Tafelberg Gohrisch zum Lilienstein Sebastian Thiel Malerweg Elbsandsteingebirge

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 27 BEWEGUNG

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 28 BEWEGUNG Wie bitte? Dieser unscheinbare Brocken soll der Felsen sein, von dem aus Caspar David Friedrichs »Wanderer über dem Nebelmeer« seit über 200 Jahren über die Landschaft schaut? Wir sind perplex. In unserem Wanderführer stand nichts von dieser Überraschung am Wegesrand. Auf einer Infotafel lesen wir, dass der Stein über einen Umweg in das Gemälde gekommen ist. Am 3. Juni 1813, einem Donnerstag, sitzt der später berühmte Romantiker an genau dieser Stelle und zeichnet mit Bleistift das markante Profil des Blocks. Als er einige Jahre später im Atelier die Landschaft des »Wanderers« aus verschiedenen Felsen der Sächsischen stehen können. Auf dem Gipfel bietet sich uns im sanften Morgenlicht das erste Panoramaerlebnis des Tages. Auf der einen Seite liegt Schöna. Wir hören leise das beharrliche Krähen eines Hahns, der versucht, das noch schlafende Dorf zu wecken. Auf der anderen Seite blicken wir auf den Zirkelstein (385 Meter), der mit seinem kreisrunden Sockel aus Wald und seinem zierlichen Felsenhütchen surreal adrett in der Landschaft steht. Tafelberge: Das soll heute unser Thema sein. Man sagt, es stehen nirgendwo auf der Erde diese kuriosen und eher seltenen Bergformen so dicht und zahlreich wie hier, südlich der Elbe in der Sächsischen Schweiz. Die Höhen sind moderat. So können ambitionierte Wanderer problemlos bei einer Tour mehrere Gipfel stürmen. Das haben auch wir vor. Die Kaiserkrone soll nur der Auftakt sein. Papststein (451 Meter) und Gohrisch (440 Meter) werden das Finale. Zwischendrin wollen wir noch ein Stück den Kleinhennersdorfer Stein (392 Meter) hinaufsteigen, um die bekannte Lichterhöhle zu erkunden. Insgesamt 17 Kilometer ist die Etappe ohne Extratouren lang. Sieben Stunden gibt unser Wanderführer dafür an. Wir rechnen mit Abstechern und reichlich Fotozeit mit mindestens zehn. Aus dem Elbtal geht es sofort steil bergan auf eine Ebene. Wer mit der Fähre von der wildromantischen Nationalparkseite herüberkommt, erlebt einen drastischen Szenenwechsel. Statt durch verwinkelte Felsreviere und mystische Schluchten geht es jetzt über weites, sonniges Hügelland mit verstreut liegenden Dörfern und den majestätischen Tafelbergen. In der Ferne, im bläulichen Dunst auf der anderen Elbseite, stehen die Schrammsteine wie die Mauer zum Reich eines bösen Zauberers. Einer der faszinierendsten Orte an der Etappe ist die Kirche von Reinhardtsdorf. Schon von Weitem weist ihr blassblau gestrichenes Türmchen den Weg. Als wir hier gegen Vormittag ankommen, ist es bereits schwülwarm. Umso wohltuender ist der Empfang, den uns das kleine Gotteshaus bereitet: schattig, kühl und mit dem Schweiz komponiert, greift er auf die Skizze zurück. Es ist ein Dienstagmorgen im Juli. Wir sind auf dem Malerweg Elbsandsteingebirge unterwegs – genauer auf Etappe 6, die von Schmilka nach Gohrisch führt. Der Tafelberg Kaiserkrone (351 Meter), an dessen Aufstieg sich Friedrichs Felsen versteckt, liegt nicht direkt am Weg, aber so verführerisch nah, dass wir nicht wider- Sebastian Thiel

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 29 BEWEGUNG antik-sakralen Duft, den nur alte Dorfkirchen haben. Wir treffen hier Evelin Arnold, Urreinhardtsdorferin, wie sie sagt, Mitglied des Kirchenvorstands und ehrenamtliche Kirchenführerin. Sie erklärt uns die überwältigende Bilderflut ringsum. An den Emporen werden in 50 Gemälden Schlüsselstellen aus dem Alten und Neuen Testament erzählt. Jedes einzelne Bild ist versehen mit dem Namen seines Stifters. Im Hintergrund vieler der zwischen 1681 und 1711 gemalten Bilder ist die Felsenwelt der Sächsischen Schweiz zu entdecken. Es sind die ältesten künstlerischen Darstellungen der Region. An den original erhaltenen Kirchenbänken verraten noch alte Inschriften und Namensschilder, wer hier einst seinen Stammplatz hatte. »Anna Borschin, 1684« entziffern wir auf einer Bank. Größter Schatz ist ein hier ausgestellter, 1521 geweihter Flügelaltar. Es ist einer der wenigen in der Region, der den Bildersturm der Reformationszeit überlebt hat. Aus der geplanten Stippvisite in der frisch restaurierten Kirche wird eine Stunde – und wir haben noch längst nicht alle Evelin Arnold in der Kirche von Reinhardtsdorf

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 30 BEWEGUNG MALERWEG ELBSANDSTEINGEBIRGE Geschichten gehört. Doch wir müssen weiter. Drei Viertel der für heute geplanten Strecke und zwei Drittel der Höhenmeter liegen noch vor uns. Für den Abend ist ein Gewitter angekündigt. Draußen flirrt jetzt die Hitze über den Rapsfeldern, auf denen die reifen, graubraunen Schoten auf die Ernte warten. Grillen und Feldlerchen singen ihr altes Lied von Sommer und Ferien auf dem Lande. Bald geht es durch den Wald hinab nach Krippen, wo ein Kirchlein zum Mittag läutet, und kurz danach wieder hinauf und vorbei an der romantisch gelegenen und liebevoll restaurierten Liethenmühle. Wir machen noch einen Abstecher zur verblüffend kalten Lichterhöhle am Kleinhennersdorfer Stein, bevor der zunehmend steile Aufstieg zum Papststein beginnt. »Nicht mehr weit! Eine Stiege und dann seid ihr da! Alles, was ihr euch wünscht!« ruft uns ein Wandererpaar kurz vor dem Gipfel ermutigend zu. Tatsächlich schimmert bald die urige Bergbaude durch die Bäume. Wir hören schon das verheißungsvolle Klingen von Gläsern, das Klappern von Geschirr. Kurz darauf sitzen wir bei Johannisbeerschorle und Eiskaffee auf der Terrasse und blicken ein bisschen stolz über das »Reich der Steine«, wie die Gegend um den Kurort Gohrisch wegen der zahlreichen Tafelberge heißt. Der unwiderstehliche Duft der legendären Papststeinschen Kurzprofil: Der 116 Kilometer lange Malerweg Elbsandsteingebirge zählt zu den schönsten Wanderwegen Deutschlands. Er verbindet die landschaftlich spektakulärsten Punkte der Sächsischen Schweiz. Seine Anfänge reichen bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück. In seiner heutigen Form gibt es ihn seit 2006. Etappen: Es werden acht Tagesetappen vorgeschlagen. Anfang und Ende der empfohlenen Tagesetappen verfügen über ÖPNV-Anschluss. Übernachten: Über 70 Gastgeber mit dem Zertifikat »Wanderfreundlich am Malerweg« haben sich auf Malerwegswanderer eingestellt und bieten zum Beispiel Übernachtungen ab einer Nacht, unterstützen beim Gepäcktransfer oder stellen Lunchpakete bereit. Planung: Die kostenfreie Broschüre »WANDERN IM ELBSANDSTEINGEBIRGE« inklusive der 8 Malerwegetappen ist eine exzellente Planungshilfe. Sie kann beim Tourismusverband Sächsische Schweiz unter www.saechsische-schweiz.de bestellt werden. Kartenmaterial: Auch im digitalen Zeitalter gehört eine gute, gedruckte Wanderkarte ins Wandergepäck. Eine Auswahl bewährter Kartenwerke zum Malerweg ist unter www.shop.saechsische-schweiz.de erhältlich. Knoblauchspaghetti weht vom Nachbartisch herüber. Noch einmal geht es jetzt hinab und noch einmal bergauf. Der Gohrisch soll unser letzter Gipfel für heute sein. Er ist mit seinen vielen Aussichtspunkten auch der schönste. Eine dreiviertel Stunde später lassen wir uns kaputt aber glücklich auf die Polstersitze des klimatisierten Überlandbusses fallen, der uns vom Kurort zurück zur S-Bahn bringt. War das tatsächlich nur ein Tag? Die Etappe, die auf der Karte so unspektakulär aussieht, hat uns gefordert – und immer wieder überrascht. //Sebastian Thiel Lichterhöhle am Kleinhennersdorfer Stein Sebastian Thiel Ausblick vom Gohrisch

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2022 www.saechsische-schweiz.de 31 BEWEGUNG KONTAKT Berghotel Bastei GmbH 01847 Lohmen/Bastei Tel. +49 (0)35024 779-0 Fax +49 (0)35024 779-481 info@berghotel-bastei.de www.berghotel-bastei.de Es gibt sie: Die andere Seite der Bastei, die, in der die einzigen »künstlichen« Geräusche die eines im Elbtal vorbeifahrenden Zuges sind, die, die einem die Ehrfurcht ins Gesicht zaubert, anlässlich der Majestät und der Einzigartigkeit dieses Fleckchen Erdes, die, bei der man voller Erstaunen auf die Basteibrücke schaut und sich ganz klein und gleichzeitig ganz groß vorkommt. Wollen Sie diese Gefühle und Aussichten erleben, dann bleiben Ihnen mehrere Möglichkeiten: Sie schälen sich zu nachtschlafender Zeit aus Ihren warmen, gemütlichen Betten und fahren von zu Hause zur #Bastei. Etwas entgegenkommender ist die Möglichkeit, sich an sein Wunschziel schon etwas früher heranzupirschen und in der Nähe zu übernachten. Perfekter Ausgangspunkt hierfür ist z. B. das #berghotelbastei. Es liegt nur wenige Schritte von den besten Aussichts- und Fotopunkten entfernt, verfügt über 64 modern eingerichtete Zimmer mit gemütlichen Betten und bietet ab 7:00 Uhr ein umfangreiches Frühstücksbuffet und reichlich heißen Kaffee oder Tee zum Aufwärmen und Muntermachen an. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass Sie sich nach einem Blick aus den Fenstern von der aktuellen Wetterlage überzeugen können und bei Bedarf Ihre Pläne und Kleidung einfach anpassen. Alternativ ist ein entspannter Tag in der Wellness-Oase und anschließender Besuch der Panorama-Saunalandschaft ebenfalls sehr reizvoll. Sie sind kein Nachtschwärmer und wollen dennoch die andere Seite der Bastei kennenlernen und genießen? Besuchen Sie die Bastei entgegengesetzt der touristisch bevorzugten Zeiten. DIE ANDERE SEITE DER BASTEI Die Aussichten an der Bastei und die Basteibrücke selbst sind menschenleer, die ersten Sonnenstrahlen umspielen die Felsen, der Nebel wallt mystisch im Elbtal und die Natur singt leise ihr Lied. In den Sommermonaten zwischen 17:00 und 10:00 Uhr wird es ruhig auf dem Plateau. Nicht nur als Hotelgast können Sie nun ein Abendessen mit grandiosen Aussichten im Panoramarestaurant genießen und anschließend (oder auch vorher) einen Abstecher in das Wandergebiet Bastei machen. Noch ein echter #geheimtippbastei ist die Wintersaison. An Ruhe und Beschaulichkeit ist diese Zeit nicht zu überbieten. Abendessen bei knisterndem Feuer in der Freischützstube. Wohlige Wärme in der Zedernholzwanne der Wellness-Oase oder in der Panoramasauna bei gleichzeitigem Blick durch die von Blättern befreiten Äste und Zweige auf die Wipfel der Felsen und Sandsteinnadeln. Ruhige Spaziergänge durch das Winterwanderland #sächsischeschweiz – zu keiner anderen Jahreszeit ist es so möglich, die andere Seite der Bastei ganztägig zu erleben und zu erfühlen. Schauen Sie noch heute auf www.berghotel-bastei.de vorbei, buchen Sie Ihre Auszeit und genießen Sie. ANZEIGE

RkJQdWJsaXNoZXIy NTM3MTM=